Lea Sá de Araujo
​
Wohnhaft im Wyland und Mutter von vier Kindern.
Ausbildung und Berufserfahrung
seit März 2022 Selbständig als dipl. Ergotherapeutin bei puls3, Andelfingen
2012 – 2019 Psychologische Assistenz der Eignungsabklärungen am IAM/ZHAW
2012 – 2015 Dipl. Ergotherapeutin in der Ergotherapie für Kinder,
Praxisgemeinschaft zum Lindeck, Winterthur
2005 – 2011 Bachelor of Science ZFH in Angewandter Psychologie mit Vertiefung
in „Klinischer Psychologie“ (ZHAW)
(Pausen aufgrund eines Englandaufenthaltes, einem
Psychologie-Praktikum in Brasilien und Mutterschaft)
2001 – 2005 Dipl. Ergotherapeutin an der Therapiestelle Granatenbaumgut der
Schaffhauser Sonderschulen, Pädiatrie
1999 – 2000 Dipl. Ergotherapeutin im Limmattalspital Schlieren,
Neurologie und Handtherapie
1996 – 1999 Ausbildung zur Ergotherapeutin, IB Medizinische Akademie Gailingen
Weiterbildungen
• Sensorische Integrationstherapie-Grundkurs, Winterthur
• Grundkurs zum Affolter-Modell, St. Gallen
• Zürcher Neuromotorik, Testverfahren, Jona
• Zauberfortbildung für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen, Bülach, bei Annalisa Neumeyer, Freiburg i. B.
• Grundlagen und Therapie bei neuropsychologischen Störungen, Bad Ragaz
• Ergotherapie in der Behandlung von Erwachsenen mit Hemiparese, Bobath-Konzept,
Walzenhausen
• Während mehreren Jahren regelmässige Fortbildungen bei Peter Allemann, Familientherapeut,
Bülach zu Themen wie: Mit Kindern Lösungen er-finden, Lösungsorientiertes und
strategisches Arbeiten, Förderung von Selbstwert und Kompetenzen bei Kindern,
Mit Figuren, Puppen und Worten Geschichten gestalten, Szenisches und
dramaturgisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen.
Jedes Kind ist ein kostbarer Schatz mit einmaligen Begabungen und wertvollen Fähigkeiten. In der Beratung
und der Ergotherapie wird der Raum zum Wachsen, Sich-entfalten, Aufblühen, Neues wagen und zur Anbahnung von weiteren Entwicklungsschritten geschaffen. In der Ergotherapie kann dies zum Beispiel in den Bereichen der Motorik, der Handlungsplanung, der Arbeitsstrukturierung, der Wahrnehmungsverarbeitung, der Regulation von Emotionen, dem Umgang mit Gefühlen oder der kognitiven Fähigkeiten sein. Durch konkretes Handeln wird die eigene Gestaltungskraft, Entscheidungsfreiheit und Handlungsfähigkeit erlebbar.
Am Herzen liegt mir die Stärkung des Selbstwertes, des Selbstvertrauens, der persönlichen Fertigkeiten
und des Mutes, Neues zu wagen. Mir ist es wichtig innezuhalten, um Stärken und Ressourcen wahrzunehmen und Teilerfolge zu würdigen und zu feiern. Bei der psychologischen Beratung und dem Elterncoaching nehme ich die einzelnen Menschen in ihrem Beziehungsnetz und dessen Dynamik wahr, wodurch die systemische Sichtweise zum tragen kommt.
​
Das Vorgehen ist individuell, bedürfnis-, ressourcen- und lösungsorientiert.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen involvierten Stellen ist mir ein zentrales Anliegen.
Ich spreche Deutsch, Englisch und Portugiesisch (Brasilien).
In meiner Freizeit bin ich gerne mit meiner Familie oder Freunden bei Abenteuern in der Natur unterwegs.